Was sind die Ursachen für Long Covid? Eine neue Studie anhand von Autopsieergebnissen der Berliner Charité belegt, dass eine Covid-19-Infektion das Gehirn nicht direkt schädigt. Stattdessen scheint es sich um eine heftige Nebenwirkung zu handeln, die bei manchen Patienten dauerhaft ist.
Das Verteidigungssystem des Körpers beschädigt bei Menschen mit Corona-Langzeitfolgen die eigenen Körperzellen. Das haben Forschende des Universitätsspitals Zürich herausgefunden und liefern damit wertvolle Hinweise für die Diagnose und Therapie von Long Covid.
Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.
Die Coronapandemie hat Gesellschaften und Wirtschaft weltweit erschüttert. Für künftige Pandemien müssen daraus jetzt die richtigen Schlüsse gezogen werden.
Bitte schau dir die change.org Petition an. Es geht um die Zulassungsstudien der Firma Berlin Cures GmbH für das Medikament BC 007 und die finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierung.
Weitere Informationen findest du unter dem nachfolgenden Link.
Jeder zehnte Deutsche leidet auch noch Wochen und Monate nach einer Coronainfektion unter verschiedenen Symptomen. „Long COVID“ heißt die neue Krankheit, für die es noch keine Heilung gibt.
In dieser Serie bringen wir Wissenschaftler, Patienten und Praktizierende aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um die neuesten Erkenntnisse in der Long Covid-Forschung und die Auswirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu beleuchten.
Täglich verdichten sich die Hinweise, dass eine Infektion und Reinfektionen mit SARS-CoV-2 ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten und langfristige Schäden darstellt. Zu diesen zählen u.a. Herzinfarkte, Schlaganfälle, Hirnschäden und eine Beeinträchtigung des Immunsystems. Die Auswirkungen auf Familien, Gesellschaft, Arbeitskräfte und die Wirtschaft werden immer gravierender.
In diesem zweiten Teil unserer Long Covid-Veranstaltungreihe werden die folgenden Aspekte thematisiert: Was passiert im Gehirn von Patienten mit Long Covid? Was sind die kognitiven Auswirkungen für Long Covid-Betroffene? Was sollten Hausärzte in Bezug auf Long Covid beachten?