Web-Artikel

Identifizierung der psychischen Belastung bei ME/CFS

Eine kürzlich durchgeführte Pilotstudie hat einen bedeutsamen Einblick in die psychische Belastung von Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) in der Schweiz ermöglicht. Die Studie, mit dem Titel „Identifizierung der psychischen Belastung bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) Patienten in der Schweiz: Eine Pilotstudie“, liefert wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen, denen Menschen mit ME/CFS in ihrem täglichen Leben gegenüberstehen.

Web-Artikel, , ,

betanet: Schwerbehinderung

Bei Post Covid / Long Covid als Langzeitfolge einer Infektion mit Corona kann das Versorgungsamt orientiert an den sog. Versorgungsmedizinischen Grundsätzen einen Grad der Behinderung (GdB) feststellen. Ein GdB muss beantragt werden und wenn die Symptome stark beeinträchtigend sind, können Menschen mit Post Covid / Long Covid, ab einem GdB von 50, einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Zu Post Covid / Long Covid selbst steht nichts in den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Darum wendet das Versorgungsamt die Angaben zu anderen Krankheiten entsprechend an.

Info-Webseite, Web-Artikel, , , ,

Buchempfehlung: Ein Buch zum Thema Pacing bei Long Covid und ME/CFS, das am 20. April 2024 im Verlag Klett-Cotta erscheinen wird.

📌 Die erfolgreiche Pacing-Methode erstmals angewandt bei Long Covid. Mit Meditations- und Imaginationsübungen.

📌 Mithilfe der Pacing-Methode, einer Technik des Energiemanagements, gelingt es Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und ihren Alltag besser zu meistern.

📌 Zusätzlich bietet das Workbook mentale und psychologische Strategien zur Bewältigung der Erkrankung, wie z. B. Imaginations-Übungen und Tools zur seelischen Stärkung.

Info-Webseite, Web-Artikel, , ,
Nach oben scrollen