Web-Artikel
Gehirn selbst nicht infiziert Charité ist der Ursache von Long Covid auf der Spur
19. Februar 2024
Was sind die Ursachen für Long Covid? Eine neue Studie anhand von Autopsieergebnissen der Berliner Charité belegt, dass eine Covid-19-Infektion das Gehirn nicht direkt schädigt. Stattdessen scheint es sich um eine heftige Nebenwirkung zu handeln, die bei manchen Patienten dauerhaft ist.
Überaktive Immunabwehr: Neue Studie liefert Hinweise für Biomarker bei Long Covid
4. Februar 2024
Das Verteidigungssystem des Körpers beschädigt bei Menschen mit Corona-Langzeitfolgen die eigenen Körperzellen. Das haben Forschende des Universitätsspitals Zürich herausgefunden und liefern damit wertvolle Hinweise für die Diagnose und Therapie von Long Covid.
1. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long COVID vom 18.-19. November 2022 in Jena
8. November 2022
unter der Schirmherrschaft von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Für Betroffene ist die Online-Teilnahme nach der Registrierung kostenlos. Die Veranstaltungen für Betroffene finden am 19.11.2022 (Samstag) statt. Die Online-Teilnahme ist nur via Zoom möglich.
Nachfolgend ein Auszug aus dem Kongress-Programm.


Es braucht einen Anstoß der Politik
7. November 2022
Die berliner Immunologin Carmen Scheibenbogen spricht im FR-Interview über eine zögerliche Pharmaindustrie und Lücken in der Forschung.
Pacing als Strategie bei ME/CFS
5. November 2022
Aus der Charakteristik der Post-Exertional Malaise (PEM) bei ME/CFS leitet sich ab, dass ein
schonender Umgang mit den eigenen Energieressourcen notwendig und Überlastung strikt zu
vermeiden ist.
O-Ton – Podcast zu Long-COVID
3. November 2022
O-Ton Allgemeinmedizin ist ein Podcast für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis.
Das Rätsel um den »Brain Fog«
3. November 2022
Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach Covid-19 werden oft kleingeredet. Doch immer mehr zeigt sich, dass dieser »Brain Fog« eine klar definierte Störung des Bewusstseins ist.
Long COVID – eine Herausforderung für Public Health und Gesundheitsforschung
3. November 2022
Im Zusammenhang mit einer vorangegangenen SARS-CoV-2-Infektion sind zahlreiche gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet worden, welche auch als „Long COVID“ bezeichnet werden. Nach aktuellen Leitlinien umfasst dieser Begriff alle gesundheitlichen Beschwerden, welche direkt im Anschluss an eine akute COVID-19-Erkrankung und mindestens vier Wochen nach Symptombeginn noch vorliegen. Sollten die Beschwerden mit längerem Abstand im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion über längere Zeit bestehen oder neu auftreten und anderweitig nicht erklärbar sein, wird dies gemäß einer vorläufigen WHO-Falldefinition auch als „Post-COVID-19-Syndrom“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsdefinition, die den aktuellen Wissensstand reflektiert und zukünftig entsprechend an neu verfügbare Evidenz angepasst wird. Im Epidemiologischen Bulletin 44/2022 werden das Krankheitsbild Long COVID sowie mögliche Ursachen und Risiken vorgestellt und die aktuelle Studienlage diskutiert.
Aktivierungstherapien bei ME/CFS
2. November 2022
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS berichten von ihren Erfahrungen mit Aktivierungstherapien