Youtube-Video

Long Covid und die Auswirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft (Teil 2)

Youtube-Video

Die Auswirkungen von Long Covid auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft (Teil 1)

Live übertragen am 24.09.2022

Diese Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Patienten und Praktizierende aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um die neuesten Erkenntnisse in der Long Covid-Forschung und die Auswirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu beleuchten.

Die Auswirkungen von Long Covid auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft
Ein Online-Symposium des World Health Network

Nehmen Sie an unserem Long Covid-Symposium teil! Diese Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Patienten und Praktizierende aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um die neuesten Erkenntnisse in der Long Covid-Forschung und die Auswirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu beleuchten.

Täglich verdichten sich die Hinweise, dass eine Infektion und Reinfektionen mit SARS-CoV-2 ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten und langfristige Schäden darstellt. Zu diesen zählen u.a. Herzinfarkte, Schlaganfälle, Hirnschäden und eine Beeinträchtigung des Immunsystems. Die Auswirkungen auf Familien, Gesellschaft, Arbeitskräfte und die Wirtschaft werden immer gravierender.

Dieses Symposium wird sich mit den wichtigsten Aspekten um das Thema „Long Covid“ sowie den neuesten Forschungsergebnissen befassen, darunter:
Was ist Long Covid?
Was bedeutet es, mit Long Covid zu leben?
Wie sieht das Long Covid Krankheitsbild aus?
Welche zugrundeliegenden Mechanismen stecken hinter Long Covid?
Was kann man tun, wenn man Long Covid hat?
Wie können wir uns schützen?

Youtube-Video

Die rätselhafte Krankheit – Leben mit ME/CFS | Doku | ARTE

ME/CFS ist eine verheerende Krankheit, die allein in Deutschland ca. 300.000 Menschen betrifft. Für die Erkrankten gibt es bislang wenig Hilfe. Viele Ärzte sind mit dem Krankheitsbild nicht vertraut und behandeln falsch. Doch seit Kurzem tut sich etwas, auch aufgrund der Corona-Pandemie: denn Spätfolgen von Covid-19 entsprechen den typischen Symptomen von ME/CFS … 

ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom – ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt.17-24 Millionen Menschen sind weltweit an ME/CFS erkrankt. In Deutschland sind es schätzungsweise 300.000, in Frankreich ca. 250.000. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass höchstens die Hälfte der Erkrankten eine Diagnose haben.Trotz dieser hohen Zahl Betroffener ist ME/CFS in der Öffentlichkeit und unter den Ärztinnen und Ärzten nahezu unbekannt, obwohl sie schon 1969 von der Weltgesundheitsorganisation in die internationale Klassifikation der neurologischen Krankheiten aufgenommen wurde.Die Forschung steht immer noch am Anfang, es gibt weder Medikamente noch Therapien, die die Krankheitsursachen behandeln. Die Betroffenen werden meist als depressiv oder psychisch krank stigmatisiert.Das neue Virus Sars-CoV-2, mit dem sich bislang weltweit über 100 Millionen Menschen angesteckt haben, macht die Krankheit besonders brisant: Manche leiden noch Wochen und Monate nach überstandener Infektion unter Spätfolgen – mit ähnlichen Symptomen wie die von ME/CFS-Betroffenen.Die Dokumentation begleitet Betroffene und ihre Angehörigen sowie international renommierte Forscherinnen und Forscher und erörtert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie alle machen die Dramatik und Härte der Krankheit erlebbar und räumen auf mit Mythen, die den wissenschaftlichen Fortschritt seit Jahrzehnten behindern. 

Dokumentation von Daniela Schmidt-Langels (D 2021, 53 Min)

Youtube-Video
Nach oben scrollen