Long-COVID
FUNCAP55 Schweregrad-Rechner
5. März 2024
Der FUNCAP55 ist ein Instrument, das explizit zur Beurteilung der funktionellen Leistungsfähigkeit bei ME entwickelt wurde. Damit kann nicht nur der Schweregrad einer ME-Erkrankung akkurat angegeben, sondern auch der Krankheitsverlauf verfolgt werden. Es eignet sich deshalb für die klinische Diagnose, zur Nachverfolgung des Krankheitsverlaufs und zur Prüfung der Anspruchsberechtigung auf Invaliditätsleistungen.
Identifizierung der psychischen Belastung bei ME/CFS
5. März 2024
Eine kürzlich durchgeführte Pilotstudie hat einen bedeutsamen Einblick in die psychische Belastung von Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) in der Schweiz ermöglicht. Die Studie, mit dem Titel „Identifizierung der psychischen Belastung bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) Patienten in der Schweiz: Eine Pilotstudie“, liefert wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen, denen Menschen mit ME/CFS in ihrem täglichen Leben gegenüberstehen.
Entwicklung von Arzneimitteltherapien gegen Long Covid
5. März 2024
Einige Menschen behalten nach einer Covid-19-Erkrankung lang andauernde belastende Symptome zurück. Es wird nach Behandlungsmöglichkeiten gesucht; auch etliche Medikamente werden dafür erprobt. Aber die Therapieentwicklung braucht Zeit.
Einstellungen zu Long Covid: „Polemiken helfen da nicht“
5. März 2024
Alles Faulpelze und Simulanten? Georg Schomerus forscht zur Stigmatisierung von Menschen, die an den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung leiden.
betanet: ist das größte Portal für psychosoziale und sozialrechtliche Informationen im Gesundheitswesen
2. März 2024
Damit Sie sich in unserem komplexen und oft schwer verständlichen Gesundheitswesen zurechtfinden, Ihre Rechte kennen und weitere Hilfen in Anspruch nehmen können, liefern wir Antworten auf viele wichtige Fragen, z.B.:
- Welche finanziellen Leistungen stehen mir zu und wie kann ich diese beantragen?
- Was passiert, wenn ich vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage bin zu arbeiten?
- Welche Fristen muss ich z.B. bei Anträgen einhalten und was muss ich berücksichtigen?
- Wer beantwortet meine Fragen und informiert mich über meine Rechte?
Wir bieten Ihnen Adressen von Beratungsstellen und Hilfsangeboten sowie stets aktuelle Informationen über
- Leistungen der Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
- Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Sozialhilfe
- Arbeitsförderung
- Sozialrechtliche Bestimmungen
- Psychosoziale Hilfen
betanet: Schwerbehinderung
2. März 2024
Bei Post Covid / Long Covid als Langzeitfolge einer Infektion mit Corona kann das Versorgungsamt orientiert an den sog. Versorgungsmedizinischen Grundsätzen einen Grad der Behinderung (GdB) feststellen. Ein GdB muss beantragt werden und wenn die Symptome stark beeinträchtigend sind, können Menschen mit Post Covid / Long Covid, ab einem GdB von 50, einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Zu Post Covid / Long Covid selbst steht nichts in den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Darum wendet das Versorgungsamt die Angaben zu anderen Krankheiten entsprechend an.
Petition: Verbesserung der Versorgung beim Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) in Baden-Württemberg
1. März 2024
Durch die Pandemie haben folgende Krankheitsbilder mehr Beachtung gefunden: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), Long/Post COVID und das vom Beschwerdebild her analoge Post-Vac, das sich im Nachgang an eine COVID-Impfung entwickeln kann.
Während unabhängig von COVID-19 in Folge anderer Infektionen schon bereits etwa 500.000 Menschen in Deutschland an ME/CFS erkrankt waren, haben sich diese Zahlen durch die Pandemie drastisch erhöht. Schätzungen ergeben, dass 2,58 Millionen Menschen in Deutschland an Long/ Post COVID erkrankt sind, wovon etwa 325.000 Menschen[1] in Baden-Württemberg leben. ME/CFS ist die schwerste Form von Long/ Post COVID und Post-Vac. Es handelt sich um eine neuroimmunologische Erkrankung mit sehr niedriger Lebensqualität, die mit starken körperlichen und kognitiven Einschränkungen einhergeht sowie mit dem Symptom der Belastungsintoleranz, der sogenannten post-exertionellen Malaise (PEM). Diese sorgt dafür, dass bereits kleinste Anstrengungen zu einer Verschlechterung der allgemeinen Symptomatik führen, die teilweise irreversibel ist.
Trotz dieser hohen Anzahl an Erkrankten bestehen weiterhin große Defizite in der Versorgung, Forschung und Aufklärung zu den Krankheitsbildern.
Long und Post COVID noch nicht hinreichend verstanden
29. Februar 2024
Bei Long COVID und Post COVID gibt es weiterhin erheblichen Forschungsbedarf. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag.
Long-Covid: Störung der Blut-Hirn-Schranke wohl Ursache für Brain Fog
27. Februar 2024
Brain Fog, Gehirnnebel – das kann eine Langzeitfolge von Corona sein. Was genau das ist, können auch Betroffene schwer beschreiben. Forschende haben jetzt eine mögliche Ursache für den Brain Fog gefunden: eine Störung der sogenannten Blut-Hirn-Schranke.